15 Schritte zur CE-Konformität
Führen Sie Ihre Anlagen in die Rechtssicherheit – gemeinsam mit uns.
15 Schritte zur CE-Konformität
Die Sicherheit von Maschinen und Anlagen bildet das Fundament sowohl für den Schutz von Mitarbeiter*innen als auch für eine erfolgreiche Produktion und Vermarktung. Falls Sie sich im Normen- und Richtliniendschungel verloren fühlen, keine Sorge! Unsere Safety Engineers begleiten Sie als kompetenter Partner in 15 Schritten - gegliedert in 6 Phasen - zur rechtssicheren CE-Konformität Ihrer Maschinen. Nutzen Sie unsere Leistungen dabei nach Bedarf, einzeln oder kombiniert.
-
.
Safety-Workshop
Ob digital oder in Präsenz, gemeinsam mit unseren Expert*innen erarbeiten Sie in unserem eintägigen Safety-Workshop die Grundlagen zu Themen der Maschinenrichtlinie. So sprechen wir im weiteren Verlauf alle dieselbe Sprache – die ideale Basis für den erfolgreichen Weg hin zur Zertifizierung Ihrer Maschine. Sie haben bereits konkrete Fragen und Beispiele? Dann können wir diese direkt in der Schulung konkretisieren.
-
Europäische Richtlinien, nationale Gesetze, Normen
-
Risikobeurteilung
-
Risikominderung in der 3-Stufen-Methode
-
Prüfung, Validierung und Inverkehrbringen der Maschine
-
Verantwortung des Betreibers
-
Umgang mit Altmaschinen
-
Gesamtheit von Maschinen
Statusaufnahme
Die nächsten Schritte umfassen die allgemeine Statusaufnahme. In dieser Phase schauen wir uns Ihre Anlagen vor Ort im Detail an, sichten die vorhandene Dokumentation, nehmen Maße auf und führen bei Bedarf notwendige Messungen durch. Weiterhin recherchieren wir anzuwendende Normen und identifizieren Verbesserungspotenziale der Absicherung Ihrer Anlagen. So können wir mögliche Schwachstellen direkt adressieren und maximale Sicherheit garantieren.
-
.
Schritt 2
-
Funktionsbeschreibung der Betriebsmittel/Maschinen
-
Dokumentation der bekannten Schwachstellen
-
DOKU-Check gemäß Anhang VII MRL
-
Erstentwurf eines Safety-Layouts (Einteilung in Abschaltbereiche)
Schritt 3
-
Richtlinien- und Normenrecherche
Schritt 4
-
Evaluation des LOTO-Konzepts (Lock Out - Tag Out)
-
.
Risikobeurteilung & Sicherheitskonzept
In den darauf folgenden Schritten erarbeiten wir aus der Statusaufnahme die Risikobeurteilung sowie das Sicherheitskonzept für Ihre Maschinen. Innerhalb der Risikobeurteilung bewerten unsere Safety Engineers alle erkannten Gefährdungen und beschreiben mögliche Gegenmaßnahmen. Diese werden zusätzlich in einem Sicherheits- und Bedienkonzept abgebildet. Ziel dieser dritten Phase ist die gemeinsame Besprechung des Konzeptes, in der wir mit Ihnen die zukünftigen Maßnahmen final festlegen.
Schritt 5
-
Risikobeurteilung gemäß DIN EN ISO 12100
-
Beschreibung der erkannten Risiken
-
Ermittlung des erforderlichen Performance-Levels PL
Schritt 6
-
Schaltplan/E-Plan Prüfung
-
Exemplarische Ermittlung des aktuellen PL für einen sicherheitsrelevanten Funktionsbereich
Schritt 7
-
Nachlaufmessung, bei Bedarf (zur Prüfung auf Realisierbarkeit bestimmter Sicherheitsfunktionen)
Schritt 8
-
Dokumentation eines individuellen Sicherheits-/Bedienkonzepts (E-Pläne, Sicherheitskomponenten, Steuerungen, Programmierungen)
Engineering
In der Engineering Phase beginnen wir mit der vorbereitenden Planung der Maßnahmen, die wir gemeinsam mit Ihnen festgelegt haben. Zeitgleich erstellen unsere Expert*innen die laut Maschinenrichtlinie erforderlichen Dokumente. Auch die Prüfung und Validierung aller sicherheitstechnischen Maßnahmen werden von unseren Safety Engineers durchgeführt.
-
.
Schritt 9
-
Neuerstellung/Aktualisierung der Dokumentation
-
Betriebsanleitung und Betriebs-/Arbeitsanweisung
-
Stromlaufpläne, Pneumatikpläne, Hydraulikpläne
-
Layout/Safety-Layout
-
Prüfungs- & Validierungsprotokolle
-
Sonstige Anforderungen gemäß Anhang VII MRL
Schritt 10
-
Auswahl geeigneter Bauteile
-
Komponenten der Funktionalen Sicherheit (Möglichkeit der Anpassung an Typenvorgaben des Kunden bei Lichtgittern, Zweihandsteuerungen, Sicherheitstrittmatten, etc.)
-
Mechanische Komponenten (Trennende Schutzeinrichtungen)
-
.
Implementierung
Noch wenige Schritte bis zum Ziel. Ob ausgeführt durch unser Team, von Ihnen als Kunden oder durch einen unserer Partner - In den nächsten Schritten werden alle Sicherheitskomponenten für Ihre Anlage implementiert und installiert. Damit alles reibungslos läuft, führen wir bei der Inbetriebnahme gemeinsam mit Ihnen ein Funktionstest durch. Unsere Expert*innen legen großen Wert auf maximale Sicherheit und überprüfen daher alle umgesetzten Maßnahmen zusätzlich anhand geeigneter Prüfprotokolle.
Schritt 11
-
Beschaffung/Sourcing-Lösungen
Schritt 12
-
Installation
Schritt 13
-
Inbetriebnahme
Schritt 14
-
Dokumentation von Funktionstest und Validierung der Sicherheitsfunktionen
CE-Konformität
Es ist vollbracht! Im 15. und letzten Schritt bereiten wir Ihnen Ihre CE-Konformitätserklärung zur Unterschrift vor. Zum Schluss erhalten Sie zusammen mit allen Dokumenten von uns noch das passende Typenschild. Ihre Maschinen? Sind nun startklar für den Betrieb.
-
.
Ihre Vorteile im Fokus
Sorglos zur Maschinensicherheit: Mit unserer individuellen Betreuung bieten wir Ihnen mehr als reine Fachexpertise.


Praktische Ausrichtung


Hohe Flexibilität


Kundenorientierung


Zertifiziertes Know-how

Praktische Ausrichtung
Von der Konzepterstellung bis zur Implementierung aller erforderlichen Maßnahmen begleiten wir Sie auf dem Weg zur CE-Konformität Ihrer Maschinen.

Hohe Flexibilität
Nehmen Sie unsere Leistungen einzeln oder in Kombination in Anspruch, ganz nach Ihrem Bedarf.

Kundenorientierung
Vom Workshop bis zur Implementierung passen wir all unsere Leistungen Ihren Anliegen und Wünschen individuell und präzise an.

Zertifiziertes Know-how
Durch die kontinuierliche Weiterbildung unserer TÜV-zertifizierten Safety Engineers bieten wir Ihnen eine zuverlässige Sicherheitsberatung auf höchstem Qualitätsniveau.